Über uns

Unsere Geschichte
In den Jahren 2006 und 2007 marschierten Rechtsextremisten durch Minden. Weil Mindener Bürgerinnen und Bürger ihre Straßen nicht den Antidemokraten überlassen wollten, bildete sich ein breites „Bündnis gegen Rechts“, das sich zunächst sporadisch und seit Januar 2010 unter dem Motto „Minden – Für Demokratie und Vielfalt“ regelmäßig im Steuerkreis traf und über präventive Arbeit im Sinne des Mottos beriet. Es wurde eine externe Koordinatorenstelle eingerichtet, die von Januar 2010 bis Juni 2011 bei der friwo „(Aktionsgemeinschaft Friedenswochen e. V.) angesiedelt war. Nach den erfolgreichen Bemühungen der Stadt Minden um Berücksichtigung des beim Bundesfamilienministerium angesiedelten Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN – KOMKPETENZ STÄRKEN gab es sachliche Gründe, die Stelle des Externen Koordinators in eine andere Trägerschaft zu überführen.
Gründung des Vereins
Am 15. Juni 2011 wurde der Verein „Minden – Für Demokratie und Vielfalt e. V:“ gegründet, um die Trägerschaft für die Stelle zu übernehmen: ein neuer Verein, ein neuer Treffpunkt, ein Vorstand und eine Mitgliedschaft mit viel Sachkompetenz und Verankerung in der Breite der Mindener Gesellschaft. Dazu die Übernahme des Mottos „Für Demokratie und Vielfalt“ in den Vereinsnamen.
Der Verein ist aber mehr als „nur“ Trägerverein für die Koordinatorenstelle: er versteht sich einerseits als Ansprechpartner für die Umsetzung von Projektideen im Rahmen des Lokalen Aktionsplanes Minden (LAP) und wird andererseits eigene Projekte (z. B. Vorträge, Ausstellungen, Korbiniansapfelbäume) initiieren und gestalten.
Die Förderphase des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN – KOMKPETENZ STÄRKEN endete per 31.12.2014.
Direkt im Anschluss daran begann das Folgeprogramm „Demokratie leben!“, das zunächst bis 2019 begrenzt war und im Anschluss daran bis Ende 2024 verlängert wurde.
Mit einem gut aufgestellten Bündnis in Minden wird die präventive Arbeit gegen Extremismus fortgesetzt. Auf dem Ausgangsschwerpunkt Rechtsextremismus wird sicher weiterhin die Hauptarbeit liegen. Das schließt nicht aus, sich mit anderen Extremismusphänomenen wie z. B. Linkextremismus zu befassen.

Freund*innen und Partnerschaften
- "Für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander" in Schloss Holte-Stukenbrock
- Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
- Arolsen Archives International Center on Nazi Persecution
- Aufstehen gegen Rassismus
- Bundesamt für Verfassungsschutz
- Bundesprogramm "Demokratie leben" in Zweibrücken
- Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus
- Demokratie leben – das junge Projekt in Essen
- Demokratie leben in Herford
- Demokratie leben! in Oberhausen
- Demokratiebüro
- Gewalt Akademie Villigst (GAV)
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW
- Minden gegen Rechts
- NRWeltoffen beim Kreis Minden-Lübbecke
- Pfad der Menschenrechte in Minden
- Politik zum Anfassen e.V. Lust auf Demokratie
- Seebrücke Minden
- VERNETZUNGSSTELLE GEGEN HATE SPEECH
- Vielfalt-Mediathek
- Welthaus Minden
- Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.
- Zusammen, für das was uns verbindet!